gelesen
Rezension "Nazi-Chic und Nazi-Trash"
Das Braune im Pop15. Juni 2013
Faschistische Ästhetik ist heutzutage dermaßen in der Populärkultur aufgegangen, dass den meisten Menschen die historischen Bezüge gar nicht mehr klar sind. Wer denkt bei Totenköpfen oder schwarzen Lederjacken schon direkt an die SS? Wie weit das Phänomen tatsächlich reicht, darauf gibt Marcus Stiglegger im vorliegenden Buch eine Antwort.
Hardcore am rechten Rand
Zwischen Rollback und neonazistischer Adaption28. August 2012
Dass die Neonazi-Szene sich seit Jahren kulturell modernisiert, indem sie Ästhetik und Lifestyle-Aspekte mehr oder weniger subversiver Jugendkulturen bewusst in ihrem Sinne umdeutet, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Die Dresscodes und musikalischen Ausdrucksformen linker und alternativer Jugendlicher haben längst Eingang in das Repertoire der braunen Bewegung gefunden, und selbst Hiphop, der als musikalische Stimme der schwarzen Jugendlichen in den Ghettos der US-Großstädte entstand, ist nicht vor der Vereinnahmung sicher. Die Neonazis von heute, so scheint es, sind mit etwas Verspätung in der Postmoderne angekommen, und haben die angesagte Kulturtechnik der Aneignung gelernt. Was nicht passt wird passend gemacht, und was folgt ist eine Verwirrung der Zeichen.
Überleben auf Festivals
Lesestoff für die Festivalsaison13. Mai 2012
Wer schon auf mehr als zwei Rock-Festivals wie dem berühmten Rock am Ring oder dem Hurricane Festival war, kennt bestimmt folgendes Phänomen: Bei aller Buntheit und dem vorprogrammierten Chaos zum Trotz gibt es stets eine immer gleiche Reihe von Sozialcharakteren zu entdecken, die einfach überall anzutreffen sind. Von den üblichen Bräuchen wie dem allseits unbeliebten Helga-Gerufe mal ganz abgesehen.
Sprachkritik
Deutsch auf Vorderfrau5. April 2011
Sie gehört zu den alten Größen der feministischen Sprachkritik: bereits in den 80er Jahren veröffentlichte Luise F. Pusch Schriften zur feministischen Linguistik und erfreut uns in den letzten Jahren mit regelmäßig erscheinenden Glossensammlungen. Mit „Deutsch auf Vorderfrau“ sind nun ihre neuesten Interventionen in die alltäglichen Sprachpolitiken im Göttinger Wallstein Verlag erschienen.
Krimi in der Roten Straße
16. Februar 2010
Göttingen 1968. Die Universitätsstadt ist geprägt von der Studentenbewegung und ihren Aktionen. In dieser Zeit spielt die Hälfte des Krimis „Rote Straße“ von Wolf S. Dietrich, die zentralen Figuren der Geschichte wohnen allesamt in der WG „Rote Grütze“ in einem der selbstverwalteten Studentenwohnheime in der Roten Straße. Der Autor liest am Sonntag, den 21. Februar beim Monsters Kaffeekränzchen im Kabale aus seinem Roman. „Die Rote Straße war ’68 Sitz der studentischen Linken, da war ihre Keimzelle“ erzählt der Autor im Gespräch. „Die haben dort ihre Ideen ausgebrütet.“ Rainer, einer der Protagonisten des Romans lebt in dieser Zeit dort – und taucht in der Gegenwart wieder auf.
Jutta Ditfurths „Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft“
13. Januar 2010
Jutta Dithfurth ist zornig. Zornig auf den Kapitalismus und all das Elend, dass er ihrer Meinung nach in aller Welt anrichtet. Und das sei eine Menge: Armut, Krieg, Ausbeutung, Rassismus – alles „made in capitalism“. Auf hundert Seiten schildert die Mitbegründerin der Grünen, die ihrer Partei längst den Rücken gekehrt hat, en detail die vermeindlichen Folgen des Systems, auf dass sie so wütend ist. Und sie glaubt, dass sie mit ihrer Wut nicht alleine ist.
Gelesen: „Rote Straße“ von Wolf S. Dietrich
28. August 2009
Göttingen 1968. Die Universitätsstadt ist geprägt von der Studentenbewegung und ihren Aktionen. In dieser Zeit spielt die Hälfte des Krimis „Rote Straße“ von Wolf S. Dietrich, die zentralen Figuren der Geschichte wohnen allesamt in der WG „Rote Grütze“ in einem der selbstverwalteten Studentenwohnheime in der Roten Straße. „Die Rote Straße war ’68 Sitz der studentischen Linken, da war ihre Keimzelle“ erzählt der Autor im Gespräch. „Die haben dort ihre Ideen ausgebrütet.“ Rainer, einer der Protagonisten des Romans lebt in dieser Zeit dort – und taucht in der Gegenwart wieder auf.
Nation und Exklusion. Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen.
23. Juni 2008
46% aller Deutschen waren zu Hochzeiten des WM-Sommers 2006 „sehr stolz“ darauf, deutsch zu sein. Gleichzeitig stieg die Zahl der fremdenfeindlichen Straftaten von 800 im April auf 1200 im Juni – ein Anstieg um 50% innerhalb von nur zwei Monaten. Das Jahr 2006 war ein „Rekordjahr rechtsextremistisch motivierter Straftaten“, stellte der ehemalige Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye fest. Einfach wäre es nun, diesen offensichtlichen Zusammenhang dem Zufall zuzuschrieben.
Ball-flachhalten in Zeiten des Metropolenhypes: Heiko Werning – In Bed with Buddha
7. Februar 2008
Heiko Werning hat es drauf. Er hat es drauf, die großen Momente des Alltags und die kleinen Momente des Lebens auf vier bis acht Seiten Text auszubreiten. Die Stationen dabei sind natürlich Kindheit, Jugend, Sex, Elternschaft und so weiter. Von letzterer habe Ich allerdings auch erst eine Vorstellung, nachdem Ich Wernings Buch „In Bed with Buddha. Ein episodischer Entwicklungsroman“ gelesen habe. Jede Episode seines Entwicklungsromans nimmt uns mit zu einer Station in seinem Leben, ein Leben, das in Westfalen begann und den Weg nach Berlin fand.
Jens Raschkes Reise in die Welt der sonderbaren Töne
21. November 2007
William Shatner ist ein mutiger Mann. Nicht nur das er als mutiger Cop elegant und legendär wie kein anderer über die Motorhaube eines Ford LTD in Polizeiausführung schlidderte (Star Trek lassen wir ganz unerwähnt) – 1968 war er mutig genug eine Platte aufzunehmen, die den klingenden Titel „The Transformed Man“ trug. Wing Han San ist eine mutige Frau. Die Hong Kong-Chinesin im Neuseeländischen Exil schaffte nicht nur in ihrem Job als Krankenschwester – sie besaß auch den Mut talentfrei Platten aufzunehmen, angefüllt mit höchst eigenen Interpretationen von den Carpenters oder AC/DC. Johnny Bode ist ein mutiger Mann. Der Schwede ist ausgestattet mit einer durchweg hanebüchenen Biographie und einer ebenso hanebüchenen musikalischen Hinterlassenschaft. Bode schaffte es in der großen Zeit der beginnenden Pornoindustrie diese inhaltlich in Noten und Text zu fassen und auf Vinyl zu pressen. Jens Raschke ist ein mutiger Mann. Jens Raschke ist im Grunde genommen die mutigste Persönlichkeit aller hier genannten. Irgendwann ist Jens Raschke in einen musikalischen Bereich geraten, der nicht zu unrecht mit „incredibly strange music“ umschrieben werden kann.