Vortrag

Do, 27.05.: Veranstaltung zum Jahrestag der Niederschlagung der Pariser Commune – im T-Keller
22. Mai 2010

Am 18. März 1871 erhob sich das Pariser Proletariat und jagte die bürgerliche Regierung zum Teufel. Erstmals in der Geschichte lag die militärische und politische Macht in den Händen der arbeitenden Klasse, die umgehend begann, grundlegende soziale und politische Veränderungen vorzunehmen: Trennung der Kirche vom Staat, Kollektivierung von Fabriken, Abschaffung der alten Repressionsorgane, Freilassung der politischen Gefangenen, rechtliche und politische Gleichstellung der Frau usw. Am 21. Mai 1871, also knapp 2 Monate nach Ausrufung der Commune, gelang es den bürgerlichen Truppen, in die Stadt Paris einzudringen und die Macht über die Hauptstadt wieder an sich zu reißen. Die folgenden Tage wurden als „Blutwoche von Paris“ bekannt: In schierer Raserei nahm die Bourgeoisie blutige Rache am Pariser Proletariat und ermordete in Massenexekutionen über 30.000 Kommunard_innen, weitere 40.000 wurden zu langjährigen Gefängnisstrafen und zur Deportation nach Neukaledonien verurteilt. Die Pariser Commune hatte aber allen deutlich vor Augen geführt, daß das Proletariat keine bürgerlichen Ausbeuter_innen benötigt und seine Angelegenheiten ganz gut selbst in die eigene Hand nehmen kann. In Erinnerung an diese Pariser Blutwoche haben wir einen Vortrag vorbereitet, in dem wir die Entstehung der Commune, die politischen und sozialen Fortschritte der Commune sowie die Niederschlagung und Kriminalisierung der Kommunard_innen beleuchten. Außerdem wird
[weiterlesen …]


Di. 11.05.: „Homo oder Hetero?“ – Biphobie, Geschlecht und Lebenswelt (ZHG 003)
5. Mai 2010

Wer bislang noch nichts oder wenig von der LesbiSchwulen Hochschulgruppe Göttingen gehört hat, kann bis in den Juli hinein in einen vielfältigen queere-Themen-Sommer tauchen, denn diese Gruppe hat eine umfangreiche Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt, genannt „queerschnitt – perverse Politik, Geschichte und Praxis“. Am Dienstag fängt das auch schon los mit dem Themenkomplex Sexualität, genauer gesagt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit BIPHOBIE, und in unisprech geht das so: Der Vortrag beschäftigt sich mit der prekären Position von ‚Bisexualität‘ in gängigen Sichtweisen bezüglich sexueller Veranlagung oder Identität. Da das vorherrschende Sexualitätsverständnis von heteronormativen oder dualistischen Annahmen geprägt ist (nach welchen Menschen im Normalfall heterosexuell sind oder aber im Ausnahmefall schwul oder lesbisch) erfahren Menschen, deren Partner_innenwahl nicht auf ein Geschlecht festgelegt ist oder die sich als bi identifizieren, häufig eine Infragestellung der Legitimität oder Authentizität ihrer Sexualität. Das Konzept der Biphobie versucht zum Verständnis der mannigfaltigen Formen der Verneinung, Abwertung und Stereotypenbildung, die mit solchen Sichtweisen einhergehen, beizutragen. Biphobie beschreibt kein eindimensionales, monolithisches oder universales Machtverhältnis. Vielmehr manifestieren sich biphobe Sichtweisen und die mit Ihnen verbundenen Ausschlüsse und Verletzungen in sehr unterschiedlichen Formen, in Abhängigkeit vom jeweiligen intersubjektiven (persönlichen) oder gesellschaftlichen Kontext. Biphobie ist Teil einer heteronormativen Ökonomie sexueller Bedeutungen. Da
[weiterlesen …]


Mo. 10.05.: Infoveranstaltung zu „Thor Steinar“ im JuzI
4. Mai 2010

Aus aktuellem Anlass veranstaltet das JuzI einen Vortrag, der die Modemarke Thor Steinar unter die Lupe nimmt. Eingeladen wurde dafür ein Referent vom Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (APABIZ). Aus der Ankündigung: Der Vortrag beleuchtet die Codes und Symbole der rechten Szene und ihren Zusammenhang mit einem Lifestyle, zu dem auch bestimmte Marken gehören. Thor Steinar produziert diese “normalen” Outfits, auf dem rechte Symbole allenfalls dezent oder codiert zu sehen sind. Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf der Betrachtung dieser Marke liegen. Wer sind die „MacherInnen“, wie ist Thor Steinar in die rechte Szene integriert und mit welchen Zeichen wird gearbeitet?“ Jugendzentrum Innenstadt | Montag 10.05. | 19:30 Uhr


Fr. 07.05.: Veranstaltung zum Thema „Bundeswehrwerbung unter Jugendlichen“
2. Mai 2010

Da es immer offensichtlicher wird, dass es sich bei der Bundeswehr um eine Armee im Einsatz handelt und dass somit der Beruf der Soldatin bzw. des Soldaten erhebliche persönliche Risiken mit sich bringt, ist es für die Bundeswehr schwer, ausreichend junge Frauen und Männer für sich zu werben und anzustellen. Zum Beispiel konnten m Jahr 2006 statt der angepeilten 23.000 nur 20.750 Zeitsoldatinnen und -soldaten eingestellt werden (so der Wehrbeauftragte Reinhold Robbe in seinem Jahresbericht 2006). Die Bundeswehr begegnet diesem „Problem“ mit einer starken Propanda- und Werbeoffensive – damit wird sich diese Veranstaltung beschäftigen. Wir dokumentieren im Folgenden den Ankündigungstext der VeranstalterInnen: „Die Bundeswehr ist im Krieg. Die Bundeswehr ist im Kriegseinsatz auf drei Kontinenten und stellt die drittgrößte Besatzungstruppe der Welt. Aber, die Bundeswehr ist auch in der Propaganda-Offensive. Die Armee ist präsent in Schulen, auf Marktplätzen, Messen und in Arbeitsagenturen. Dabei richtet sich die PR-Arbeit der Bundeswehr keineswegs nur, aber schwerpunktmäßig auf Jugendliche. Worum geht?s dabei? Die Truppe will sich und ihre Kriegseinsätze positiv darstellen. Aber es geht auch um Nachwuchswerbung, also um Rekrutierung von Kanonenfutter für aktuelle und künftige Kampfeinsätze in aller Welt. Wir beleuchten die Hintergründe und die Gefahren dieser PR-Offensive und auch, was man dagegen
[weiterlesen …]


Di. 27.4.: Zwischen Knüppel und Kommunikation – Polizei und Protest in der Bundesrepublik
21. April 2010

Vortrag und Diskussion mit Michael Sturm (Uni Leipzig) Ankündigunstext: Über „die“ Polizei kursieren viele Mythen. Nicht selten erscheint die Polizei als geheimnisvoller „Apparat“ an den sich zahlreiche Ängste, aber auch Ansprüche und Hoffnungen knüpfen. Das tatsächliche Wissen um die Polizei, ihre historischen Entwicklungslinien, ihre Strukturen und ihr Selbstverständnis ist jedoch oftmals erstaunlich dünn. In dem Vortrag sollen verschiedene Aspekte der Entwicklung polizeilichen Einsatzverhaltens seit den späten 1960er Jahren nachgezeichnet werden. Kam bis dahin, in der Hochphase des Kalten Krieges vor allem der Bereitschaftspolizei in der Bundesrepublik (wie unter umgekehrtem Vorzeichen in der DDR auch) die Funktion einer Bürgerkriegsarmee zur Niederschlagung befürchteter bewaffneter Aufstandsversuche zu, begann sich im Zuge der „Beatkrawalle“ und der Proteste der 68er-Bewegung das Selbstverständnis und die Einsatzstrategien der Polizei zu verändern. Erst Recht die Proteste der neuen sozialen Bewegungen seit den 1970er Jahren, aber auch Großereignisse wie etwa die Fußball-WM 2006, führten zu grundlegenden polizeilichen Reformen. Die verbreiteten Schlagworte in gegenwärtigen polizeilichen Diskursen lauten „Konfliktmanagement“ und „Deeskalation“. Die neuen polizeilichen Einsatztaktiken bei Protestereignissen sind indessen zwiespältig. Zum einen betont die Polizei nach außen ihr „demonstrantenfreundliches“ Auftreten, zum anderen wurde das Einschreiten gegen vermeintliche „Störer“ zunehmend professionalisiert. Ziel polizeilicher Einsätze bei Demonstrationen ist es demnach nicht zu reagieren,
[weiterlesen …]


Di. 20.04.: Mobilisierung „Naziaufmarsch 1. Mai in Erfurt verhindern“ im T-Keller
14. April 2010

Aus dem Text der Veranstalter: Für den 1. Mai mobilisieren die Thüringer NPD und Teile der Thüringer Kameradschaften zu einem Aufmarsch nach Erfurt. Ihr Ziel ist es, den 1. Mai unter dem Motto „Arbeit statt Abwanderung“ als Tag der „deutschen Arbeit“ zu besetzen. Bereits 2006 versuchte die NPD mit einem bundesweiten Aufmarsch in Erfurt, sich als politische Kraft zu inszenieren. Der Aufmarsch scheiterte damals am massiven und entschlossenen Widerstand eines breiten politischen Bündnisses aus radikaler Linker, Gewerkschaften, Parteien und kirchlichen Gruppen. Die Nazis rund um NPD und Kameradschaften stellen zwar aufs Ganze gesehen nur eine Randerscheinung dar und sind als politische Kraft derzeit nur selten wahrnehmbar. In Erfurt und Thüringen bedeuten sie jedoch eine massive und handfeste Bedrohung für Migrant_innen, Linke und alle anderen Menschen, die ihrem idealdeutschen Stereotyp nicht entsprechen. Aktuell steht Erfurt für einen der wenigen Orte, an denen die radikale Linke offensiv für einen autonomen Freiraum kämpft. Der Alltag ist aber auch von einer schleichenden Normalisierung und Etablierung von NPD und Nazikultur geprägt. Dies wird begünstigt durch eine im besten Falle gleichgültige, oftmals aber den Nazis und ihren Zielen wohlwollend gegenüberstehende Bevölkerung sowie Kommunal- und Landespolitik. Die Nazis sind Teil eines unausgesprochenen gesellschaftlichen Konsenses. Diesem nationalistischen Konsens
[weiterlesen …]


Di. 20.04.: Die Renaissance der öffentlichen Ordnung
14. April 2010

Ob in Einkaufspassagen, Fußgängerzonen oder auf Plätzen, das Augenmerk der Sicher­heitskräfte richtet sich immer häufiger auf Menschen, die ihrer optischen Erscheinung nach nicht ins Bild passen. Mit welchen Mitteln die Sicherheitskräfte nun vorgehen und welche Ziele hinter dieser Entwicklung stehen, wollen die Fachgruppen Sozialwissenschaften und Geschichte mit Dr. Klaus Ronneberger diskutieren. Der Referent Klaus Ronneberger ist langjähriger Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main Dienstag, 20. April, 18:00 Uhr, ver.di-Geschäftsstelle (Groner-Tor-Str. 32), Göttingen Aus der Veranstaltungsreihe der Initiative für gesellschaftliches Engagement – Gegen Kriminalisierung und politische Justiz


Mo. 19.04.: Über den Einfluss geschlechterspezifischer Stereotype auf die literaturkritische Wertung (ZHG)
14. April 2010

Vortrag zur Wiedereröffnung der Göttinger Blaustrumpf-Bibliothek Doppelter Tarif? Über den Einfluss geschlechterspezifischer Stereotype auf die literaturkritische Wertung Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki antwortete 2001 auf die Frage, warum in seinen ,Kanon‘- Korpora so wenig Autorinnen vertreten seien, er sei nicht bereit, einen ermäßigten Tarif wegen Geschlechtszugehörigkeit anzuwenden. Die Zeit-Kritikerin Iris Radisch konstatierte 2009, in der Gegenwartsliteratur gehe es immer noch zu „wie bei den Neandertalern“. Ist also trotz fortschreitender Gleichberechtigung davon auszugehen, dass an Texte von Männern und Frauen immer noch unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden? Und lässt sich dies empirisch überprüfen? Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer experimentellen Studie zur Wirkung von Geschlechterstereotypen auf literaturkritisches Bewertungsverhalten vor und diskutiert die sich daraus ergebenden Implikationen vor dem Hintergrund zeitgenössischer Gendertheorien. [Ankündigung der Veranstalter*Innen] Referentin ist die Diplompsychologin Nadine van Holt Mo 19.04. | ZHG 001 (Zentrales Hörsaalgebäude der Uni Göttingen)| 19:00h | Eintritt ist frei!


Fr. 16.04.: Buchvorstellung „Revolution und bewaffnete Aufstände in Deutschland 1918 bis 1923“
11. April 2010

Bernd Langer stellt sein neues Buch „Revolution und bewaffnete Aufstände in Deutschland 1918 bis 1923“ vor. In Textauszügen und mit Bildern wird der Autor Ereignisse, Entscheidungen und Fehlschläge der Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg darstellen. Dem Autor geht es auch um eine Diskussion, wie es vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen zum Faschismus in Deutschland kommen konnte und welche Lehren daraus zu ziehen sind. um 19.00 Uhr im Roten Buchladen, Nikolaikirchhof 7 Diese Veranstaltung der A.L.I. ist Teil einer Reihe „Zur Geschichte des antifaschistischen Widerstands“ und wird gemeinsam organisiert mit dem Verein zur Förderung antifaschistischer Kultur e.V. und mit dem Landtagsabgeordneten Patrick Humke-Focks (Die Linke) organisiert.


Do. 15.04.: Vortrag „Fußballfans und Politik“ im ZHG 003 der Uni
10. April 2010

Der Vortrag findet im Rahmen des Mentorenprogramms der Politikwissenschaften statt. Referent Christopher Pauer ist offensichtlich Fußballnerd, Göttingen 05-Fan und arbeitet für die Redaktion des Online und Stadionmagazins Stadionwelt. Bei dem Vortrag über Fußballfans und Politik wird er „auf lokale Aktionen, sowie auf nationale und internationale Engangements von Fußballfans eingehen, um so einen Einblick in die Rolle von Politik im Fanalltag zu geben“. Mehr Infos zu dem Vortrag gibt es hier auf der Seite der Göttingen 05-Fans. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Uni in Raum 003. Die Dauer ist auf 90 Minuten angelegt.