Veranstaltungsart

Sa. 17.11.: 2 Seiten oder eine Medaille? – Workshop zum Verhältnis von Kapitalismus und Patriarchat
12. November 2007

Nachdem am Freitag schon die Redical m einen Vortrag zum Thema »Feminismus als Reformprojekt des Kapitalismus oder Bewegung für Selbstbestimmung und Emanzipation« organisiert hat, gibt es heute gleich noch mal die volle Packung Theorie: Die Gruppe 180° hat Andrea Truman eingeladen, um mit ihr gemeinsam der Frage auf den Grund zu gehen, wie genau denn nun der Kapitalismus und das hierarchische, patriarchale Geschlechterverhältnis miteinander verbandelt sind. Die Veranstaltung ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die von November 2006 bis Januar 2007 unter dem Titel „Subjektbildung zwischen Ökonomie und Geschlecht“ laufen soll. Der Workshop beginnt um 12 Uhr, findet bei Arbeit & Leben in der Langen Geismarstraße 73 statt, kostet nix und ist für alle offen. Allerdings bitten die VeranstalterInnen um eine Voranmeldung, und zwar via Mail an diese Adresse: NOSPAM.gender@180-grad.net


Sa. 17.11.: Ü31-Party im Nörgelbuff
12. November 2007

Wer Treppen fegen durfte hat im Nörgelbuff noch nichts zu suchen. Da heisst es noch ein jahr warten. Denn erst wer über 31 Jahre alt ist, der darf sich am Samstag ins Nörgelbuff bewegen. Dort gibt es aufgetaute Songs der 80er und 90er Jahre, an welche die Zielgruppe sich noch erinnern sollte.


Sa. 17.11.: Antifa BoomBox im JuzI
11. November 2007

Mal ganz im Ernst: gut, dass es ‚die Antifa‘ gibt. Ganz unabhängig davon, ob man mit ihren einzelnen Arbeitsweisen übereinstimmt, ist ein antifaschistisch geprägtes Stadtklima etwas sehr begrüssenswertes. Dass es im Göttinger Stadtbild so gut wie keine Nazis gibt, ist auch kein Zufall, sondern auf jahrzehntelange Antifaarbeit zurück zu führen. Und diese Arbeit kostet Geld. Demos organisieren, Veranstaltungen machen, Flugblätter drucken – alles nicht umsonst. Dieses Geld hätte die Antifagruppe redical M nun gerne von euch und veranstaltet am Samstag im JuzI eine Soliparty. Diverse Göttinger Club DJs werden auf gleich drei Floors für die entsprechende musikalische Umrahmung sorgen. Das Programm im Einzelnen: Floor I: Ab 23 Uhr: electroriot… „a new star in town“ This night with mainstream in the electromix Ab 2 Uhr: Froods (aka Honolulu-Hank) & Han Shok – Glam Boom Bang – (It`s a satanic northernsoulpunksixtieshiphopelectricshock popreggeacorerocknrollswing-bongoblaster – thing, you wouldn`t understand)ats“ Ab 7 Uhr: the redical m „let`s roll“ disco allstar team Floor II: Disco Posttrivial – „A suitcase full of dancy beats“ Floor III: Kim Liong & Felicious, mikro clubbing (DisK.O, techno, minimal electronique) Jerksta, MC Mezla, Kriz Lee & MC Rodyho – drum ’n‘ bass


Fr. 16.11.: Tom Tonk liest im Juzi, danach Film: The Decline of Western Civilization: The Metal Years
11. November 2007

Tom Tonk liest am Freitag aus seinem neuen Buch „Rakten in Dosen. 33 1/3 Platten für die Ewigkeit“. Ein klasse Buch, mehr darüber hier. Im Anschluss an die Lesung gibt es den Film „The Decline of Western Civilization. Part II: The Metal Years“ zu sehen.


Fr. 16.11.: Feminismus zwischen Emanzipation und Modernisierungsbewegung – im DGB-Haus
11. November 2007

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Für Freitag, den 16. November 2007 lädt die Redical [m], die am Samstag übrigens auch eine Juzi-Party feiert, zu einem Vortrag im DGB-Haus ein. »Feminismus als Reformprojekt des Kapitalismus oder Bewegung für Selbstbestimmung und Emanzipation« lautet der Titel und Andrea Trumann ist der Name der Referentin. Die ist vor allem dadurch bekannt geworden, das sie in der Reihe theorie.org im Schmetterlingsverlag eine Einführung in die Feministische Theorie veröffentlicht hat. In ihrem Vortrag soll sie versuchen, die Geschichte der feministischen Bewegung mit der kapitalistischen Entwicklung vornehmlich in Deutschland in Beziehung setzen. Anschließend sind dann alle Gäste zur leidenschaftlichen Diskussion aufgerufen. Den Einladungstext findet ihr nicht nur in der aktuellen GöDru, sondern auch hier. Am nächsten Tag gibt es dann für alle, denen das Thema am Herzen liegt, noch einen von der Gruppe 180° veranstalteten Workshop zum Thema „Kapitalismus und Patriarchat. Zwei Seiten oder eine Medaillie?„


Do. 15.11.: Götz Widmann im Cafe Kreuzberg
10. November 2007

Der in Bonn lebende Liedermacher Götz Widmann, bekannt nicht nur als ehemaliges Mitglied von Joint Venture, gibt sich in Göttingen mal wieder die Ehre. Ein gutes Jahr nach der Veröffentlichung seines letzten Albums „habt euch lieb“ können nun alle LIeberhaberInnen von deutschsprachigem Singer-Songwriter-Gezupfe in Göttingen live und sozusagen in freier Wildbahn beobachten. Was genau das alle beinhaltet, ist allerdings unklar. So soll hier nicht verschwiegen werden, das Widmann immer mal wieder dafür in der Kritik steht, das seine Lieder nicht nur sexualisierte Texte enthalten (was ja erstmal nix schlechtes sein muss…), sondern darüber hinaus auch dem einen oder anderen Geschlechterklischee entsprechen. Oder sagen wir lieber: allen Geschlechterklischees entsprechen. Nichtsdestotrotz macht es immer wieder Freude, seinen abgedrehten lyrischen Ergüssen zu folgen, so das wir hier wohl mal wieder vor der Wahl zwischen privatem Spaß und politischer Korrektheit stehen. Vielleicht ja einfach Tags drauf Reue zeigen und zum Gender-Vortrag gehen? Einen ersten Eindruck vom Widmann-Götz können alle, die ihn noch nicht haben, sich hier holen: (1|2|3|4|5)


Do. 15.11.: Michael Ballhaus im Sterntheater
10. November 2007

Deutsche Schauspieler haben es in Hollywood nicht leicht. Sie genießen Kurzauftritte oder müssen den Nazi spielen. So richtig hat es in Hollywood noch keiner geschafft. Bis auf Michael Ballhaus. Nur ist Ballhaus ein Star hinter der Kameramann. Ballhaus zählt zu den bedeutendsten Kameramännern im Filmgeschäft. Sein Schaffen ist von großen Namen geschmückt. Allein 17 Filme mit Rainer Werner Fassbinder. Diese, teilweise noch Low-Budget Arbeiten, öffnen Ballhaus schließlich das Tor nach Hollywood. Mitte der 80er beginnt die Zusammenarbeit mit Martin Scorsese – dabei entstehen für mich unvergessliche Filme wie Good Fellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia oder zuletzt Departet – Unter Feinden (dessen Vorlage Infernal Affairs ich jedem ans Herz legen möchte!). Ballhaus drehte darüber hinaus mit Paul Newmann, Francis Ford-Coppola, Wolfgang Petersen oder Mike Nichols und war zweimal für den Oscar nominiert. Am 15.11. ist Michael Ballhaus im Sterntheater eingeladen. Beginn 20 Uhr.


Do 15.11.: „Soziale Bewegung und bewaffneter Kampf“ – Veranstaltung mit Karl-Heinz Dellwo – im T-Keller
10. November 2007

Am Donnerstag findet die vierte und letzte Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „30 Jahre deutscher Herbst“ statt. Als Referent wurde Karl-Heinz Dellwo eingeladen, der als Mitglied der RAF im Jahr 1975 an der Besetzung der deutschen Botschaft in Stockholm beteiligt war und insgesamt 21 Jahre im Knast war. Dellwo hat in diesem Herbst ein Buch1 veröffentlicht, das Gespräche zwischen ihm und den beiden JournalistInnen Tina Petersen und Christoph Twickel enthält und in dem er sich kritisch mit dem von der RAF propagierten „Konzept Stadtguerilla“ auseinandersetzt und auch sein eigenes Leben reflektiert. In dem in diesem Frühjahr erschienen Sammelband „Nach dem bewaffneten Kampf“2 ist er ebenfalls mit einem Beitrag3 vertreten. Dieser Band beinhaltet außerdem Beiträge von anderen ehemaligen Mitgliedern der RAF, von ehemaligen Mitgliedern der Bewegung 2. Juni sowie von Frauen aus der Unterstützerszene. Diese Gruppe traf sich fast sieben Jahre lang für mehrere Wochenenden mit PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen, um über sich, ihre Beziehungen untereinander, ihre Haftbedingungen, ihr Verhältnis zur Gesellschaft und über ihre Politik zu sprechen. Danach setzte sich jeder für sich noch einmal mit dem gemeinsam Erlebten auseinander und schrieb seine Gedanken nieder – so sind die Beiträge des Buches entstanden. „Kein Ankommen und kein Zurück“4 lautet der Titel des Beitrags
[weiterlesen …]


Mi 14.11.: „Zeit (zu) reisen – potovanje skozi čas“ – Jugendliche im Gespräch über den NS – in der Freien Altenarbeit
9. November 2007

Am kommenden Mittwoch findet eine weitere Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ statt, die am 9. November begonnen hat und bis zum 30. Januar 2008 andauern wird. Die KZ-Gedenkstätte Moringen, in der Umgebung von Göttingen gelegen, organisierte im Sommer diesen Jahres ein gemeinsames Reise- und Geschichtsprojekt von Jugendlichen aus Moringen und Jugendlichen der slowenischen Minderheit in Kärnten (Österreich). Seit 1943 wurden in das Jugend-KZ Moringen zahlreiche junge Menschen aus dem slowenisch-österreichischen Grenzgebiet eingewiesen, viele von ihnen wegen Partisanentätigkeit. Im Erzählcafé der Freien Altenarbeit Göttingen werden SchülerInnen der Gesamtschule Moringen über ihren Kontakt zu den slowenischen Jugendlichen berichten und anschließend im Gespräch mit den BesucherInnen über ihren Umgang mit der NS-Vergangenheit reflektieren. > veranstaltet von der Freien Altenarbeit e.V. und der KZ-Gedenkstätte Moringen Mittwoch, 14.11.2007 um 18h bei der Freien Altenarbeit, am Goldgraben 14


Mi 14. 11.: Kritische Geographie jetzt auch in Göttingen?
9. November 2007

Die Veranstaltungsreihe zur „Kritischen Wissenschaft“ geht in die zweite Runde. Diesen Mittwoch präsentiert die BG Geographie den Forschungsstand innerhalb der „Kritischen Geographie“. Dabei soll nicht nur die Einbindung der Geographie in die jeweils herrschenden politischen Machtzusammenhänge kritisiert werden, sondern darüber hinaus auch das Potential kritischer Geographie nicht nur für das Fach, sondern (hoffentlich) auch für die Sozialwissenschaften herausgearbeitet werden. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und findet im ZHG 004 am Uni-Campus statt.