Termine
Fr. 30.4.: Maydance im Kabale
25. April 2010
Tanz in dem Mai also auch hier. Für das Kabale-Kollektiv bekommt der Tag der Arbeit beim gemeinsamen Aufräumen bestimmt eine ganz andere Bedeutung, weil die Party nämlich ganz bestimmt gut wird und ihre Spuren hinterlassen wird. Aufgelegt wird von diversen Kollektivist_innen, für Abwechslung ist also gesorgt. Ab 23:00 Uhr.
Fr. 30.04.: Poetry Slam Special im ThOP
25. April 2010
In der Slam Special-Reihe treten die bekanntesten Slammer*Innen der Szene auf – aber nicht nur mit ihren Texten und Stimmen, sondern außerdem mit Livemusik: Spoken Word, Rap, Stories zu Beatboxing, Elektro- und Akustik-Sounds – all das kann beim Slam Special erlebt werden! Diesmal im Programm: The Fuck Hornisschen Orchestra. Julius Fischer und Christian Meyer kommen aus dem tiefsten Sachsen (Leipzig) und fahren da auch wieder hin zurück, aber nicht ohne in Göttingen eine Show abzuliefern, die sich gewaschen hat. Pferde und Zivilisationskritik, das Unnormale im Normalen, Naturlyrik und Eisenbahnromantik, Pathos und Peinlichkeiten. Charmant-dilletantisch quatscht, dichtet, singt, rappt und sinniert es aus den beiden jungen studierten Männern im Polyesterzwirn, untermalt von zarten Gitarrenriffs und perfekt choreographierten Ausdruckstanz. Anschließend kann dann in den Mai getanzt werden! Einlass: 20.15 Uhr * Beginn: 21 Uhr * Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse – keine Reservierung möglich)
Fr. 30.04.: Openairfilm „Mein Bruder ist ein Einzelkind“ auf dem KAZ-Platz
24. April 2010
Die verdi-Jugend Göttingen veranstaltet traditionell am Vorabend des 1.Mai zusammen mit der DGB-Jugend und den Filmfreunden Grone ein kostenloses Open-Airkino auf dem KAZ-Platz. Dieses Jahr gibt es den Film „Mein Bruder ist ein Einzelkind“ von Daniele Luchetti. Die Story dreht sich um die Auseinandersetzung von zwei italienischen Brüdern, die sich den Kommunisten bzw. den Faschisten angeschlossen haben. Im Mittelpunkt steht dabei der jüngere Bruder Accio (im Film auch „Das Ekel„), der sich den Faschisten anschließt und beginnt ein Auge auf Francesca, die kommunistische Freundin seines Bruders, zu werfen. Starten tut das ganze um 20.30 Uhr
Mi. 28.04.: Abwärts in der MUSA
22. April 2010
Das Punk-Urgestein Abwärts beehrt Göttingen. Einen Artikel findet ihr hier. Weitere Infos auf der Homepage der Musa. Beginn ist um 21:30 Uhr Ort: Kulturzentrum Musa, Hagenweg 2a
Di. 27.4.: Zwischen Knüppel und Kommunikation – Polizei und Protest in der Bundesrepublik
21. April 2010
Vortrag und Diskussion mit Michael Sturm (Uni Leipzig) Ankündigunstext: Über „die“ Polizei kursieren viele Mythen. Nicht selten erscheint die Polizei als geheimnisvoller „Apparat“ an den sich zahlreiche Ängste, aber auch Ansprüche und Hoffnungen knüpfen. Das tatsächliche Wissen um die Polizei, ihre historischen Entwicklungslinien, ihre Strukturen und ihr Selbstverständnis ist jedoch oftmals erstaunlich dünn. In dem Vortrag sollen verschiedene Aspekte der Entwicklung polizeilichen Einsatzverhaltens seit den späten 1960er Jahren nachgezeichnet werden. Kam bis dahin, in der Hochphase des Kalten Krieges vor allem der Bereitschaftspolizei in der Bundesrepublik (wie unter umgekehrtem Vorzeichen in der DDR auch) die Funktion einer Bürgerkriegsarmee zur Niederschlagung befürchteter bewaffneter Aufstandsversuche zu, begann sich im Zuge der „Beatkrawalle“ und der Proteste der 68er-Bewegung das Selbstverständnis und die Einsatzstrategien der Polizei zu verändern. Erst Recht die Proteste der neuen sozialen Bewegungen seit den 1970er Jahren, aber auch Großereignisse wie etwa die Fußball-WM 2006, führten zu grundlegenden polizeilichen Reformen. Die verbreiteten Schlagworte in gegenwärtigen polizeilichen Diskursen lauten „Konfliktmanagement“ und „Deeskalation“. Die neuen polizeilichen Einsatztaktiken bei Protestereignissen sind indessen zwiespältig. Zum einen betont die Polizei nach außen ihr „demonstrantenfreundliches“ Auftreten, zum anderen wurde das Einschreiten gegen vermeintliche „Störer“ zunehmend professionalisiert. Ziel polizeilicher Einsätze bei Demonstrationen ist es demnach nicht zu reagieren,
[weiterlesen …]
Sa. 24.4.: Sabanova im Nörgelbuff
20. April 2010
Der Nörgelbuff ist diesen Samstag vorzeitig im musikalischen Sommer angekommen. Jedenfalls versprüht der deutschsprachige Klezmerpop von Sabanova einen Groove, der zum vorsichtigen mitwippen oder gar zum gechillten tanzen anregt. Eigentlich passt Sabanova auch weniger in die Gemäueratmossphäre des Nörgelbuff aber den Sommer halten ja bekanntlich auch die dicksten Mauern nicht auf… und hey sie haben eine Klarinette im Set! Beginn ist 21.30 Uhr
Fr. 23.04.: Soliparty für den Tagessatz im T-Keller
18. April 2010
Irgendwie haben wir es verrafft diesen Termin früher anzukündigen.. Pardon. Jedenfalls: Soliparty für das Straßenmagazin Tagessatz im Theaterkeller! Ab 23 Uhr.
Mi. 21.04.: Verfolgt – verdächtigt – eingeschüchtert Zur Geschichte und Gegenwart des § 129(a/b)
15. April 2010
Diskussionsveranstaltung mit Enno Brand (Verlag Die Werkstatt), Johannes Hentschel (Rechtsanwalt) und Joachim Lau (Rechtsanwalt) Aus der Ankündigung: Als Kampfmittel gegen die Arbeiter_innenbewegung wurde der § 129 im Jahr 1871 ins Reichsgesetz aufgenommen. Seine Funktion als wirkungsvolles Instrument gegen emanzipatorische politische und soziale Bewegungen hat der Paragraph auch in der Bundesrepublik behalten. Hunderttausende Kommunist_innen und Gegner_innen der Remilitarisierung sahen sich schon seit Beginn der fünfziger Jahre mit entsprechenden Ermittlungsverfahren konfrontiert. Seit 1976 bildet vor allem die Verschärfung 129a (»Bildung terroristischer Vereinigungen«) die Grundlage für zahlreiche Kriminalisierungs- und Ausschnüffelungsversuche von denen z.B. auch schon Atomkraftgegner_innen, Initiativen gegen Gentechnologie und Munitionstransporte oder die Autonome Antifa [M] betroffen waren. Im Jahr 2002 wurde das Strafgesetzbuch zusätzlich um den § 129b (»kriminelle oder terroristische Vereinigung im Ausland«) erweitert. Die Diskussionsveranstaltung gibt einen tieferen Einblick in die Geschichte und den Inhalt dieser »Gesinnungsparagraphen«. Die beteiligten Rechtsanwälte berichten darüber hinaus von Verfahren, in denen sie Menschen verteidigt haben, die nach § 129a verfolgt wurden. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. April, um 19:00 Uhr im ZHG 004 (Zentrales Hörsaalgebäude am Campus) statt. Sie wird von der Basisgruppe Geschichte im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Initiative für gesellschaftliches Engagement – Gegen Kriminalisierung und politische Justiz organisiert.
Di. 20.04.: Mobilisierung „Naziaufmarsch 1. Mai in Erfurt verhindern“ im T-Keller
14. April 2010
Aus dem Text der Veranstalter: Für den 1. Mai mobilisieren die Thüringer NPD und Teile der Thüringer Kameradschaften zu einem Aufmarsch nach Erfurt. Ihr Ziel ist es, den 1. Mai unter dem Motto „Arbeit statt Abwanderung“ als Tag der „deutschen Arbeit“ zu besetzen. Bereits 2006 versuchte die NPD mit einem bundesweiten Aufmarsch in Erfurt, sich als politische Kraft zu inszenieren. Der Aufmarsch scheiterte damals am massiven und entschlossenen Widerstand eines breiten politischen Bündnisses aus radikaler Linker, Gewerkschaften, Parteien und kirchlichen Gruppen. Die Nazis rund um NPD und Kameradschaften stellen zwar aufs Ganze gesehen nur eine Randerscheinung dar und sind als politische Kraft derzeit nur selten wahrnehmbar. In Erfurt und Thüringen bedeuten sie jedoch eine massive und handfeste Bedrohung für Migrant_innen, Linke und alle anderen Menschen, die ihrem idealdeutschen Stereotyp nicht entsprechen. Aktuell steht Erfurt für einen der wenigen Orte, an denen die radikale Linke offensiv für einen autonomen Freiraum kämpft. Der Alltag ist aber auch von einer schleichenden Normalisierung und Etablierung von NPD und Nazikultur geprägt. Dies wird begünstigt durch eine im besten Falle gleichgültige, oftmals aber den Nazis und ihren Zielen wohlwollend gegenüberstehende Bevölkerung sowie Kommunal- und Landespolitik. Die Nazis sind Teil eines unausgesprochenen gesellschaftlichen Konsenses. Diesem nationalistischen Konsens
[weiterlesen …]
Di. 20.04.: Die Renaissance der öffentlichen Ordnung
14. April 2010
Ob in Einkaufspassagen, Fußgängerzonen oder auf Plätzen, das Augenmerk der Sicherheitskräfte richtet sich immer häufiger auf Menschen, die ihrer optischen Erscheinung nach nicht ins Bild passen. Mit welchen Mitteln die Sicherheitskräfte nun vorgehen und welche Ziele hinter dieser Entwicklung stehen, wollen die Fachgruppen Sozialwissenschaften und Geschichte mit Dr. Klaus Ronneberger diskutieren. Der Referent Klaus Ronneberger ist langjähriger Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main Dienstag, 20. April, 18:00 Uhr, ver.di-Geschäftsstelle (Groner-Tor-Str. 32), Göttingen Aus der Veranstaltungsreihe der Initiative für gesellschaftliches Engagement – Gegen Kriminalisierung und politische Justiz