Veranstaltungsart
Mi. 24.01.: Zeitzeugengespräch zum Widerstand in der französischen Resistance
22. Januar 2007
Im Rahmen der Reihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – 27. Januar“ gibt es am 24. Januar ein Zeitzeugengespräch mit Max Tzwangue. Die Veranstaltung findet im Lumiere statt, läuft unter dem Titel „Als kommunistischer Jude im bewaffneten Widerstand“, wird von der Olafa veranstaltet, vom Fachschaftsrat Sozialwissenschaften unterstützt und beginnt um 20 Uhr. Der geladene Zeitzeuge, Max Tzwange, war Mitglied in kommunistischen Stadtguerilla-Einheiten und beteiligte sich an Sabotageaktionen und Angriffen auf die deutschen Besatzer.
Di. 23.01.: Vortrag über ArbeiterInnenkämpfe
20. Januar 2007
Das mit dem Streiken scheint vielen Leuten in Deutschland nicht sonderlich bekannt zu sein. Einige erinnern sich vielleicht noch an die Verdi-Fahnen im letzten Jahr oder die Ärzte vor dem Gänseliesel, die PassantInnen um Solidaritäts-Unterschriften gebeten haben. Aber auch darüber hinaus gibt es hin und wieder mal Streiks und Arbeitskämpfe: bei Opel in Bochum, bei Gate Gourmet am Düsseldorfer Flughafen, bei AEG in Nürnberg und sicherlich auch anderswo.
So 21.01.: ‚Lebensentwürfe – Filmversuche/Die Zweite‘: Kurzfilme von Studenten im Lumiere
17. Januar 2007
Am Sonntag Abend werden die Abschlussfilme von den Studierenden des ‚Curriculums Visuelle Anthropologie‘ am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie gezeigt. Diese insgesamt sieben Filme sind das Ergebnis der zweijährigen theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film in der Kulturwissenschaft. Folgende Filme werden gezeigt:
Sa. 20.01.: Poetry Slam im T-Keller
17. Januar 2007
Ob selbstgedichtete Sonette, Kurzgeschichten, Songtexte oder einfache Gedichte – alles ist auf der Bühne im Göttinger Theaterkeller am Samstag Abend willkommen. Das Basisdemokratische Bündnis veranstaltet dann zum 3. Mal einen Poetry Slam in Göttingen; offensichtlich sehr zur Freude vieler Hobby Poeten und Poetinnen. Die letzten beiden Abende waren sogar so ausgebucht, dass ca 60 Leute leider draußen bleiben mussten, da die Kapazitäten des T-Kellers mit 200 Gästen ausgelastet waren.
Sa. 20.01. Jukebox Explosion im JT-Keller
17. Januar 2007
„indie trashpop emo bastard surfbeat“ gibt’s am Samstag im JT Keller auf der Jukebox Explosion mit den DJs Machine und Mr. Stringer. Auf dem zweiten Floor tobt sich derweil Mr. Samsonite aus und kredenzt Indie-Rock/Pop und Elektro-Punk. Das schimpft sich dann „Dance! Dance! Devastation“.
Fr. 19.01.: ‚Kobayashi‘ und ‚Nein Nein Nein‘ im JuZI
15. Januar 2007
Nein Nein Nein are ‚bombing your kleinstadt‘, und zwar diesen Freitag. So heisst nämlich das neueste Album (Split-LP) dieser Punkband aus Mönchengladbach, die auf ihrer Internetseite (hier klicken) jede Menge ihrer BallerMusik zum Anhören bereitgestellt haben. Als zweite Band geht Kobayashi aus Bremen an den Start,
Fr. 19.01.: Hard Beat Club im einsB
15. Januar 2007
In der Nikolaistraße einsB gibt es am Freitag Hardcore, Emo, Punk & RocknRoll. Los gehts um 23 Uhr, der Eintritt kostet 3 Euro
Do. 18.01.: „Die Sneaker Story“ – Lesung bei Big Lebowski
15. Januar 2007
„Die Sneaker Story“ ist eines der populären Sachbücher, die Katrin Blumenkamp in ihrem Verlag neu aufgelegt hat. Unter dem Untertitel “Der Zweikampf von Adidas und Nike” versucht der Autor Christoph Bieber eine kulturwissenschaftliche Analyse. Dabei soll es sich nur teilweise um ein Buch über Sport und auch nur teilweise um eins über Schuhe handeln. Vielmehr sollen unterschiedliche Entwicklungen aufgezeigt werden, die in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts von den Schuhen, die mittlerweile viel mehr als nur Sportausrüstung sind, beeinflusst wurden.
Mi. 17.01.: Disco Ordinaire
15. Januar 2007
Am Mittwoch ist im einsB wieder Disco Ordinaire, was so viel bedeutet wie: Elektro-Punk, Indie und Alternative hören, keinen Eintritt zahlen müssen und auf der Tanzfläche mit dem Hintern wackeln. Christopher und Helene am DJ Pult wackeln mit ihren Platten und die Theke wackelt manchmal auch. Alle WackeldackelInnen sind herzlich Willkommen.
Mi. 17.01.: VG Party der BG Bio
15. Januar 2007
Es ist mal wieder Zeit für eine VG-Party – war ja auch lange nicht. Veranstalterin ist die Basisgruppe Biologie. Es gibt zwar kein Motto, aber Bio-Parties neigen dazu, 1. sehr voll und 2. sehr gut zu sein. Wollen wir doch mal schauen, ob sie den Standard halten können… Ach ja, und für alle die es nicht wissen: VG ist die Abkürzung für Verfügungsgebäude. Das steht am Campus der Uni, direkt hinter der SUB, was die Abkürzung für Staats- und Universitätsbibliothek ist. Bücher müssen aber nicht mitgebracht werden.







