Veranstaltungsart

Do. 31.05.: Generalverdacht Terrorismus? Johannes Hentschel und Joachim Lau über den $129a
28. Mai 2007

Im Zuge der Vorbereitung zu den Protesten gegen den G8-Gipfel haben Polizei und Staatsanwaltschaft mit nahezu 1000 BeamtInnen über 40 linke Projekte in ganz Deutschland durchsucht und Teile der Infrastruktur beschlagnahmt. Als Begründung diente der Vorwurf der Bildung einer Terroristischen Vereinigung nach §129a. Zu der Geschichte dieses Paragraphen und zu der staatlichen Praxis, ihn gegen soziale Bewegungen und linke Strukturen zu wenden, soll es bei dieser Veranstaltung vom Basisdemokratischen Bündnis und der Roten Hilfe gehen, die um 19.30 Uhr im ZHG 104 beginnt. ReferentInnen sind die Rechtsanwälte Joachim Lau und Johannes Hentschel. Wer einen Eindruck bekommen möchte, worum es gehen wird, dem sei dieser Auszug aus der Veranstaltungsankündigung empfohlen: Der Vorwurf, reicht jedoch nicht, um auch nur einen der Verdächtigen zu verhaften. Nur 5% aller Ermittlungen nach § 129a enden überhaupt mit einem Urteil. Unter kritischen JuristInnen gilt der § 129a vor allem als Gesinnungs und Schnüffelparagraph. Nicht einmal die Polizei scheint im aktuellen Fall ihren Beschuldigungen zu glauben und auch in der Presse werden die Stimmen lauter, die den Vorwurf der Bildung einer Terroristischen Vereinigung zumindest als „übertrieben“ bezeichnen. Aber was bedeutet es für politisch Aktive und die Bewegung in der sie sich engagieren, wenn nach §129a ermittelt wird?
[weiterlesen …]


Do. 31.05.: Ingo Elbe kritisiert Staat und Kapital
28. Mai 2007

Am nächsten Wochenende beginnt der G8-Gipfel, die Vorbereitungen und Mobilisierungen für die Proteste dagegen sind in vollem Gange. Da sich beim G8 VertreterInnen der großen Industriestaaten treffen und sich daher die politischen Forderungen der GegnerInnen oft an staatliche Politik wenden, veranstaltet die Redical [m] eine Diskussionsveranstaltung mit Ingo Elbe zu der Frage, inwieweit der Staat überhaupt und sinnvollerweise als Adressat solcher Kritik in Frage kommt. Vor dem Hintergrund der marx’schen „Kritik der politischen Ökonomie“ wird Ingo Elber versuche, den Zusammenhang von Staatskritik und Kapitalismuskritik zu skizzieren. Das Ganze wird, machen wir uns nichts vor, eine ziemlich theorielastige Veranstaltung werden. Für Leute, die sich bereits mit der marx’schen Kapitalismuskritik auseinandergesetzt haben wird es bestimmt eine spannende und lohnende Veranstaltung. Weshalb sie sich ab 20 Uhr im Theaterkeller einfinden sollten. Allen anderen sei ans Herz gelegt, sich noch mal über die heutigen Veranstaltungsalternativen Gedanken zu machen.


Mi. 30.05.: Dr. Bitzan berichtet über Frauen in der rechten Szene
28. Mai 2007

Obwohl die Szene der bundesdeutschen extremen Rechten von Männern dominiert ist, wäre es falsch zu glauben, Frauen würden dort keine Rolle sspielen, Doch, mit einem völkischen Nationalismus ausgestattet, beanspruchen auch Frauen mehr und mehr Einfluss und Mitspracherecht innerhalb der Szene. Falsch wäre es allerdings von „den“ rechten Frauen zu reden, da sie sich beispielsweise bezüglich ihrer ideologischen Vorstellungen zum Geschlechterverhältnis, zu ihren realen Leben oder ihrer Rolle innerhalb der Szene stark voneinander unterscheiden. Dr. Renate Bitzan von der Uni Göttingen möchte in diesem Vortrag, der Teil der Veranstaltungsreihe zum Antifee-Festival ist, einen Überblick über die Rolle von Frauen in der extremen Rechten, stellt einige rechtsextreme Frauenorganisationen dar und diskutiert die Auswirkungen davon sowohl für die rechte Szene als auch für antifaschistisch motivierte Menschen. Der volle Titel der Verantaltung lautet „Von ‚arischen Müttern’ und ‚nationalen Feministinnen’ – Frauen in der rechtsextremen Szene“. Sie beginnt um 19.30 Uhr im ZHG 004.


Mi. 30.05.: „Suchen, Finden und Verschwinden“ – Neue Kurzfilme aus Niedersachsen
27. Mai 2007

85 Minuten, 6 verschiedene Kurzfilme aus Niedersachsen. Am Mittwoch werden nicht nur diese Filme gezeigt, mit Motte Jansen einer der Regisseure im Lumiere zu Gast sein. Jansens Beitrag heisst Abstiegsspiel, und ist soweit man den Informationen folgen kann eine Geschichte über die Liebe, den Fussball und das Dorfleben. In Wedding Daydream geht es auch um die Liebe, vielleicht in einem fortgeschrittenem Stadium, die Protagonisten müssen jedoch um das Ja-Wort kämpfen. In Wattläufer geht es, dass ist wenig überraschend, um eine spannende Tour durchs Watt, um eine tödliche Extremsituation geht es in Im Dunkeln. In Kuckucksei geht es um die Flucht einer Familie aus den Ostgebieten 1945, in Der Mann im Schild werden Figuren aus Verkehrsschildern zum Leben erweckt. All das am Mittwoch, um 20:00 Uhr im Lumiere.


Di. 29.05.: Havanna – Die neue Kunst Ruinen zu bauen im Cinema
27. Mai 2007

Der Tourist steht in Havanna, Hauptstadt von Kuba, knippst leidenschaftlich Ruinen mit losen Stromkabeln, und davor geparkten 58er Chevys mit Ladamotoren. Der kubanische Alltag ist oft geprägt von der Improvisation, und so tragisch es klingt, die Improvisation führt oftmals zu einer merkwürdigen Romantik, in der ungeordneten Mischung aus Neu und Alt. Das der Alltag meistens ganz anders aussieht, und Romantik eben auch oft nur im Auge des Aussenstehenden liegt, zeigt Florian Borchmeyers Film „Arte nuevo de hacer ruinas – Die neue Kunst Ruinen zu bauen“. Der Dokumentarfilm zeigt verschiedene Portraits, verschiedene Ruinen, in denen ihre Bewohner jeden Tag fürchten, dass ihnen die Decke ihres Domozils eines Tages entgegenrast. Dabei ist nicht nur das Haus selbst ruinös – das Leben der Bewohner sieht oft nicht anders aus. Es sind unterschiedliche Biografien und auch ganz unterschiedliche Gebäude, die sich jedoch alle, und jede ganz anders, um das Thema Ruine ranken. Eine schöne Idee, ein tragischer, romantischer Film, der sich mit morbidem Charme, offenbar nah an der kubanischen Alltagsrealität abspielt, und mit dem Bayrischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. „Havanna – Die neue Kunst Ruinen zu bauen“ Im Cinema: 28.05. um 19:15 29.05. um 21:30


Di. 29.05.: Kleine Schwester + Catharina Boutari im Deutschen Theater
26. Mai 2007

Die kleine Schwester ist erneut zu Gast in der Stadt. Viele fieberten schon diesem Wunder entgegen. Die Songs sind fürs Herz, das Konzert vorraussichtlich nett. Wem Bernadette la Hengsts Stücke über Liebe zu kryptisch und zu elektronisch sind, wird der Klang der kleinen Schwester sicher gefallen. Wann es anfängt? Um 20:00 natürlich…


So. 27.05.: The Town Of Machine, Abenteuer Auftauen und K.I.T.T. Kombi im Juzi
24. Mai 2007

Im Juzi-Proberaum sind oft die irgendwie besseren Konzerte. Es ist kleiner, enger, perfekt für die Show, bei dem das Publikum nicht die Möglichkeit hat, den üblichen, peinlichen (fürs Publikum selbst) 2-Meter Halbkreis vor der Bühne einzunehmen. Es kann davon ausgegangen werden, dass am Sonntag der Proberaum zum bersten voll sein wird. The Town Of Machine sind aus den recht beliebten Jet Black hervorgegangen, was man der Band durchaus anhört – vielleicht eine winzige Prise tiefergehend. Wenn man das nach einem Song Hörprobe überhaupt sagen kann. Abenteuer Auftauen machen Punkrock mit deutschen Texten. Dazu kann man nicht soviel sagen, außer das es sowas gerade wie Sand am Meer gibt, aber Abenteuer Auftauen klingen an manchen Ecken vielleicht doch etwas origineller das der Rest ihrer Ähnlichkeiten. K.I.T.T. Kombi! Werden mit Sicherheit einer Hauptgründe sein, weshalb der kleine Proberaum knackevoll werden wird. Die etwas praktischere, familienfreundliche Variante von Michael Knights Dienstwagen, wird von vier Göttingern betrieben. Gö-Rock sozusagen (was für ein ekelhafter Terminus). Und sie sind tatsächlich gut, dass behaupte ich auf Grund der Gerüchte über bereits abgeleistete Shows, sowie von dem Song den es auf K.I.T.T.’s Myspace Seite zu hören gibt. Der stammt aus dem Proberaum, lässt aber ahnen in welche Richtung
[weiterlesen …]


Sa. 26.05.: The Breaks im JT-Keller
24. Mai 2007

The Breaks, klingt nach einer Band, mit schwarzen Haaren, zu kleinen Lederjacken und zu engen Hosen die zeugungsunfähig machen. The Breaks, dass klingt nach verschwitztem Neo-Rock, ambitionlos mit Hoffnung auf ein großes Protemonaie gespielt. Fehlanzeige! The Breaks ist eine Party im JT-Keller! Das Ganze geht wohl eher in Richtung gepflegten DJ-tums und Hip Hop. Da ich sowas zwar ganz cool finde, aber hier wirklich überhauptnichts produktives sagen kann, hört selbst Kid Fresh und DJ Tuco.


Fr. 25.05.: 80ies Party im Kabale
23. Mai 2007

Ohwei – die 80er! Schlimme Zeit, gute Bands. Die 80er waren eine der glohreichen Zeiten von Heavy Metal, gerne auch versetzt mit Schminke und reichlich Androgynität. Das war der geile Teil. Dann der andere Teil, Duran Duran, Spandau Ballet, Cindy Lauper und Konsorten, auch irgendwie gut. Aber, das Diktat der Zeit und das des Geschmack merzt erbarmungslos aus! Auf einmal ist alles weg, vergessen. Verschämt blickt man zurück, Ja – ein hellrosa Jacket habe auch ich mal getragen, so etwas sagt man dann. Selbst hängt man schon in der stilistischen Fehlgriffkultur der aktuellen Zeit, und ehe man sich versieht, ist man schonwieder Teil eines neuen Revival. Nur ist das 80er Thema nicht inzwischen stinkend langweilig? Ich kanns nicht mehr hören, ich kanns nicht mehr sehen. Der Partyfaktor ist jedoch weiterhin eher unter ungeschlagen abzuheften, für die gute Protion Geschmacklosigkeit, die offenherzig zelebriert werden darf ziehe man sich bunte Leggins an (ich werde das jedenfalls tun), und erscheine am Freitag im Kabale.


Fr. 25.05.: Bernd Begemann und die Befreiung im Nörgelbuff
22. Mai 2007

An diesem Freitag ist der unglaubliche Bernd Begemann zu Gast im Nörgelbuff. Und er hat seine Band „die Befreiung“ dabei, was seine Songs zwar nicht besser macht – denn sie sind schon unglaublich toll – aber dafür anders. Wer Herrn Begemann schon einmal live spielen sehen hat weiss, das er auch so schon einen Unterhaltungsfaktor von 10.000 oder mehr vorweisen kann. So bestreitet er auch bisweilen mehrstündige Konzerte allein mit Stimmbändern und Gitarrensaiten, ohne dass sich irgendjemand wünscht, es möge doch bitte bald vorbei sein. Er singt über die gemeinsame Zeit vor der Glotze mit dir und deiner Schwester und den Ort unten am Fluss, unten am Hafen, wo die großen Schiffe schlafen. Und vielleicht gibt er dir auch einen Tipp, wo noch günstig Wohnraum zu haben ist, zum Beispiel in Neuallermöhe-West. Lass es dir nicht entgehen! Beginn ist um 21:00